Delf - das Zertifikat für Französisch als Fremdsprache
Im Reichenbach-Gymnasium wird regelmäßig eine Arbeitsgemeinschaft sowie Prüfungsbegleitung zu den DELF-Prüfungen angeboten. Denn obwohl die für das Diplom notwendigen Fertigkeiten ohnehin im „normalen" Fremdsprachenunterricht im Zentrum stehen, ist eine Prüfungssituation immer noch etwas anderes, speziell im mündlichen Teil, wo die SchülerInnen einer/-m unbekannten Prüfer/in gegenübersitzen, die/der außerdem noch Muttersprachler ist. So dürfen die Absolventen der Prüfung zurecht auf das erlangte Diplom stolz sein. Besonders hervorgehoben werden sollte die Leistung des ehemaligen Schülers und damaligen Abiturienten Timo Senger, der mit dem erreichten Niveau C 1, der letzten Stufe vor dem Muttersprachenniveau C 2, gezeigt hat, dass mit kontinuierlichem persönlichem Engagement auch Höchstleistungen in einer zweiten Fremdsprache erreichbar sind.
Bei Interesse oder weiteren Fragen einfach bei den Französisch-Lehrern des RGE nachfragen
und den aktuellen Aushang DELF im Schulgebäude beachten!
Dass sich die Teilnahme an der AG lohnt, zeigen die erfolgreichen Abschlüsse der Prüfungen in den letzten Jahren.
Allen erfolgreichen TeilnehmerInnen noch einmal herzlichen Glückwunsch!
gefördert durch
Erfolgsstatistik der DELF-AG:
2013/14 |
13 Schülerinnen und Schüler erhielten ihr Diplom - auf den Niveauebenen A1, A2 und B1. |
|
2012/13 |
23 Schülerinnen und Schüler erhielten ihr Diplom. Die meisten erreichten die Niveaustufen A1 und A2. Jan Felix Kolb und Joshua Otterbach bestanden nach erst dreieinhalb Jahren Französischunterricht die B1-Prüfung erfolgreich. Besonders erfreulich und vorbildlich ist das Ergebnis von Georgia Kollbach, die in der Jahrgangsstufe Q1 das Diplom mit dem Niveau B2 erwarb, das vor allen Dingen im Hörverstehen und Sprechen ungewohnt schwierig für unsere Schüler ist. |
|
2011 |
17 Schüler und Schülerinnen nahmen erfolgreich an der DELF-Prüfung teil. |
14.05.2011 (WR) |
2010 |
erfolgreiche Teilnahme von 18 Schüler und Schülerinnen an der Delf-Prüfung, |
|
2009 |
31 Schüler und Schülerinnen nahmen an der Delf-Prüfung teil. |
An unserer Schule wird man in der DELF-AG unterstützt, das DELF-DIPLOM zu erhalten.
Da die Nachfrage und das Interesse groß sind, folgen hier ein paar genaue Informationen, entnommen aus den Handreichungen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW. (Weitere Informationen Sie auch unter https://www.institutfrancais.de/franzoesisch-lernen/delf-dalf .)
DELF - was ist das?
Die staatlichen französischen Sprachdiplome DELF (Diplôme d`Etudes en Langue Française) und DALF (Diplôme Approfondi de Langue Française) wurden 1985 geschaffen. Es sind standardisierte, außerschulische und in der ganzen Welt anerkannte staatliche französische Sprachdiplome, die in 157 Ländern erworben werden können. Es handelt sich um eine Zusatzqualifikation zum Französischunterricht.
Die Prüfungen werden vom CIEP (Centre International des Etudes Pédagogiques) im Auftrag des Französischen Erziehungsministeriums entwickelt und von den Kultureinrichtungen der Französischen Botschaften verwaltet. In Deutschland wurden unter der Regie der Französischen Botschaft in Berlin 27 Prüfungszentren eingerichtet, die auf der Grundlage einer Vereinbarung mit den Schulministerien die Prüfungen in den Schulen durchführen. Mehr als 360 000 Einheiten jedes Jahr in
9000 Prüfungszentren3 unterstreichen den Erfolg dieses französischen Sprachdiploms.
Seit dem 1. September 2005 ist die Anpassung der Prüfungen an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen in Kraft.4 (GeR) Mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen des Europarates ist eine gemeinsame Grundlage für die Entwicklung von sprachlichen Lehrplänen, curricularen Richtlinien, Prüfungen, Lehrwerken etc. in ganz Europa gegeben, um internationale Vergleichbarkeit (z.B. von Bildungsabschlüssen), Transparenz und Kohärenz im Sprachenlernen zu erreichen.
Für die Bestimmung der Sprachkompetenz werden im Referenzrahmen sechs verschiedene Referenzniveaus unterschieden, anhand derer die sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben und Sprachmittlung) konkret beschrieben und somit vergleichbar werden (A1, A2, B1, B2, C1, C2).
Wer kann sich für DELF anmelden und wie sind die Prüfungen organisiert?
Diese Sprachdiplome richten sich an alle Personen mit nicht französischer Nationalität, die aus beruflichen oder aus Neigungsgründen ihre Fremdsprachenkenntnisse nachweisen möchten oder müssen.
Die Anmeldung zu einer DELF-Prüfung kann unabhängig vom Erwerb vorheriger Diplome erfolgen. Neuanfänger können mit jedem beliebigen Niveau beginnen - als Einstieg, zur Vergewisserung über ein Lernniveau nach kurzer Lernzeit oder als Anreiz zum Weiterlernen.
Prüfungszentren
Prüfungszentren in Nordrhein-Westfalen sind die Instituts Français Düsseldorf und Köln sowie das Deutsch-Französische Kulturinstitut Aachen, in deren Verantwortung die Prüfungen mit Unterstützung der Bezirksregierungen des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt werden.
Meldung zur Prüfung
Die Prüfungen finden im Januar statt (Meldetermin im Oktober des Vorjahres). Für Schülerinnen und Schüler, die die Schule verlassen, kann ein zusätzlicher Prüfungstermin im Mai/Juni eingerichtet werden. Die Anmeldungen zu diesem Prüfungstermin erfolgen im März. Die genauen Termine werden auf der Internetseite der Prüfungszentren veröffentlicht. Die Prüfungsschulen melden ihre Schülerinnen und Schüler mit den Meldebögen, die auf den Internetseiten der Prüfungszentren zur Verfügung stehen, direkt beim zuständigen Prüfungszentrum. Für die Bezirksregierungen Düsseldorf, Arnsberg, Detmold und Münster sind die Anmeldungen zu richten an das
Institut Français Düsseldorf, Bilker Straße 7-9, 40213 Düsseldorf, Tel: 0211 130 679 26
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , Internet: www.if-duesseldorf.org
Zuständig für die Bezirksregierung Köln ist, je nach Lage der Schule, das Institut Français Köln bzw. das Deutsch-Französische Kulturinstitut, Sachsenring 77 Theaterstraße 67, 50677 Köln 52062 Aachen, Tel 0221/93 18 77 15, Tel:0241/ 33 274, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: www.ifcologne.de
Zusätzlich benötigen die Prüfungszentren die Liste der angemeldeten Schülerinnen und Schüler. Das entsprechende Formular (tableau récapitulatif) steht ebenfalls auf den Internetseiten zur Verfügung. Es wird sowohl per Briefpost (mit den Anmeldebögen der Schülerinnen und Schüler) als auch per E-Mail an das zuständige Prüfungszentrum geschickt. Lehrerinnen und Lehrer einer Schule senden die Anmeldungen gemeinsam in nur einem ‚tableau récapitulatif' an das Prüfungszentrum.
Die Prüfungszentren bestätigen die Anmeldung per E-Mail mit der Rücksendung dieser Liste, die mit einer Rechnungsnummer versehen ist. Diese Rechnungsnummer ist auf dem Überweisungsträger für die Prüfungsgebühr zu vermerken.
Wann steigen Schülerinnen und Schüler in DELF ein?
Mit den neuen Prüfungsformaten können Schülerinnen und Schüler zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Lernbiographie in DELF-Prüfungen einsteigen. Eine Vereinheitlichung ist weder sinnvoll noch angestrebt, vielmehr kann aufgrund der übereinstimmenden Orientierung sowohl der nordrhein-westfälischen Lernpläne für Französisch als auch der DELF-Prüfungen am GeR das jeweilige Prüfungsniveau individuell auf die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden. Der motivierende Aspekt externer Prüfungen kann daher ausgeschöpft werden, ohne dass Schülerinnen und Schüler überfordert werden. Die DELF-Prüfungen können außerdem zielgerecht zur Vorbereitung schulischer Abschlussprüfungen dienen, da eine externe Evaluation kurz vor einer Zentralen Prüfung die Möglichkeit bietet, eine Rückmeldung zum gegenwärtigen Leistungsstand zu bekommen. Die zentrale Prüfung am Ende der Klasse 10 entspricht dem Referenzniveau B1, das Anforderungsniveau in Französisch im Zentralabitur entspricht dem Referenzniveau B2, im Leistungskurs mit Anteilen von C1. Der Vorbereitung dieser Prüfungen dienen daher besonders die DELFPrüfungen DELF scolaire B1 und B2. Das Diplom DELF scolaire A1 bietet Schülerinnen und Schülern bereits am Ende des 1. Lernjahres die Möglichkeit, ihren erreichten Lernerfolg in Französisch zu überprüfen und zu bestätigen.
Folgende Angaben können als Richtwerte dienen:
- DELF scolaire A1: für Lernende der französischen Sprache nach dem ersten Lernjahr
- DELF scolaire A2: für Lernende der französischen Sprache nach drei Lernjahren
- DELF scolaire B1: für Lernende der französischen Sprache im fünften Lernjahr
- DELF scolaire B2: für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe
Wie ist DELF scolaire im Einzelnen aufgebaut?
Grundsätzlich besteht jede DELF-Prüfung aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
DELF scolaire niveau A1:
Überprüfung einfacher Kenntnisse in Französisch und anfänglicher kommunikativer Fertigkeiten in Alltagssituationen
1. Compréhension de l'oral (Hörverstehen): agebogen zu drei bis vier sehr kurzen und einfachen Hörtexten zu Alltagssituationen (zweimaliges Hören)
2. Compréhension des écrits (Leseverstehen): Fragebogen zu vier bis fünf sehr kurzen und einfachen Texten, die sich auf Alltagssituationen beziehen (z.B. Werbung, Anzeigen, Kataloge), um daraus einzelne isolierte Informationen und Absichten zu erkennen.
3. Production écrite (schriftlicher Ausdruck): Ausfüllen eines vorgegebenen Formulars (z.B.: fiche d'inscription à l'hôtel) Verfassen eines sehr einfachen und kurzen Textes (z.B. Postkarte, Nachricht) zu einer Situation des alltäglichen Lebens (ca. 40-50 Wörter)
4. Production orale (münlicher Ausdruck): Einfaches Gespräch in drei Teilen mit einer Prüfungskommission
a) entretien dirigé: Prüfer stellt dem Prüfling Fragen zur eigenen Person
b) échange d'information:Prüfling stellt dem Prüfer Fragen zur eigenen Person
mit Hilfe von vorgegebenen Wörtern.
c) Dialogue simulé: Gespräch über ein Thema aus dem Alltag des Prüflings (z.B. Einkaufsdialog)
DELF scolaire niveau A2:
Überprüfung grundlegender Kenntnisse in Französisch und kommunikativer Fertigkeiten in Alltagssituationen
1. Compréhension de l'oral(Hörverstehen): Fragebogen zu drei bis vier kurzen und einfachen Hörtexten zu Alltagssituationen (zweimaliges Hören)
2. Compréhension des écrits (Leseverstehen): Fragebogen zu drei bis vier kurzen und einfachen Texten, die sich auf Alltagssituationen beziehen (Werbung, Prospekte, Menü, Fahrpläne, kurze und einfache freundschaftliche Briefe), um daraus Informationen und Absichten zu erkennen.
3. Production écrite (schriftlicher Ausdruck):
a) Bericht über persönliche Ereignisse und Erfahrungen, z.B. kurzer Ferienbericht. (ca. 60-80 Wörter)
b) Verfassen eines freundschaftlichen Briefes oder einer Nachricht zu einer Situation des alltäglichen Lebens, z.B. um jemanden einzuladen, sich zu bedanken, sich zu entschuldigen, sich zu informieren, etc. (ca. 60-80 Wörter)
4. Production orale (mündlicher Ausdruck): Gespräch in drei Teilen mit einer Prüfungskommission
a) entretien dirigé: Prüfer stellt dem Prüfling Fragen zur eigenen Person
b) monolgue suivi: Prüfling berichtet über ein klar umrissenes Thema aus einer Alltagssituation, z.B. über Ferien, beschreibt die eigene Stadt, eine vertraute Person. (Vorbereitungszeit: 10 min)
c) Exercice en interaction: Prüfer und Prüfling unterhalten sich situationsbezogen und übernehmen jeweils eine bestimmte Rolle (z.B.: Situation am Bahnschalter)
DELF scolaire niveau B1:
Überprüfung vertiefter Kenntnisse in Französisch, kommunikativer Fertigkeiten und allgemeiner landeskundlicher Kenntnisse
1. Compréhension de l'oral (Hörverstehen): Fragebogen zu drei Hörtexten (z.B. Radio- und Fernsehsendungen) aus den Bereichen Schule, Hobbies, Arbeit, etc.. (zweimaliges Hören).
2. Compréhension des écrits (Leseverstehen): Fragebogen zu zwei Texten:
a) Lire pour s'orienter:Herausfiltern wichtiger Informationen, z.B. aus Prospekten, Gebrauchsanweisungen.
b)Lire pour s'informer: Verstehen wichtiger Informationen, z.B. in einem Zeitungsartikel.
3. Production écrite (schriftlicher Ausdruck): Ausdruck der persönlichen Meinung über ein allgemeines Thema, z.B. formeller Alltagsbrief, Leserbrief, etc. (ca. 180 Wörter)
4. Production orale (mündlicher Ausdruck): Gespräch in drei Teilen mit einer Prüfungskommission
a) entretien dirigé: Prüfer stellt dem Prüfling Fragen zur eigenen Person.
b) exercice en interaction: Prüfer und Prüfling unterhalten sich situationsbezogen und übernehmen dabei eine bestimmte Rolle, z.B.: Organisation einer Party, Theateraufführung.
c) monologue suivi: ausgehend von einer kurzen Textvorlage seinen Standpunkt zu einem klar umrissenen Thema vortragen und vertreten. (Vorbereitungszeit: 10 min)
DELF scolaire niveau B2:
Überprüfung vertiefter Kenntnisse in Französisch, kommunikativer Fertigkeiten und landeskundlicher Kenntnisse
1. Compréhension de l'oral (Hörverstehen): Fragebogen zu zwei Hörtexten :
a) z.B. Interview, Nachrichtensendung, etc (einmaliges Hören).
b) z.B. Radio- oder Fernsehsendung, Konferenz, Vortrag, etc (zweimaliges Hören).
2. Compréhension des écrits (Leseverstehen): Fragebogen zu zwei Texten:
a) Verstehen und Reflektieren informativer Texte über landeskundliche Themen.
b) Verstehen und Reflektieren argumentativer Texte.
3. Production écrite (schriftlicher Ausdruck)
Verfassen einer komplexen Stellungnahme, z.B. kritischer Zeitungsartikel, formeller Brief, Teilnahme an einer Diskussion, etc. (ca. 200 Wörter)
4. Production orale (mündlicher Ausdruck): Gespräch mit einer Prüfungskommission: ausgehend von einer kurzen Textvorlage seinen Standpunkt zu einem Thema klar und differenziert präsentieren und vertreten. (Vorbereitungszeit: 30 min)
Was muss man für die einzelnen Prüfungsniveaus wissen und können?
In der folgenden Zusammenstellung sind die sprachlichen Fertigkeiten aufgeführt, die die Prüflinge in aller Regel auf der angegebenen Niveaustufe im sprachproduktiven Bereich beherrschen sollten. So wird z.B. vorausgesetzt, dass der Prüfling auf der Niveaustufe B1 die Struktur des Imparfait aktiv beherrscht, als Vokabel kann das Imparfait aber durchaus schon auf den vorhergehenden Niveaustufen vorkommen.
DELF scolaire A1: Morphosyntax
- Artikel (bestimmt, unbestimmt)
- der Teilungsartikel muss nicht beherrscht werden außer in gelernten Wendungen wie beaucoup de
- Subjektpronomen (je, tu, il, elle, on, nous, vous, ils, elles)
- pronoms toniques (rezeptiv, nicht produktiv)
- einige gebräuchliche Adverbien und Präpositionen der Zeit (hier, aujourd'hui, demain, avant, après, maintenant, etc.)
- maskuline und feminine Formen der Nomen und Adjektive im Singular und Plural (die regelmäßigen Formen: Plural auf -s und weibliche Endung auf -e), Adjektive wie z.B. beau, belle und beaux können bekannt sein, müssen nicht beherrscht werden.
- einfache Formen der Fragestellung (Intonation und est-ce que)
- einige Mengenangaben (un peu, beaucoup ...)
- Ortsangaben den eigenen Wohnort/das eigene Land betreffend (J'habite à Berlin, en Allemagne.)
- Indikativ: Präsens der Hilfsverben avoir und être, der Verben auf -er und einiger sehr frequenter Verben, der Imperativ der 2. Person Singular (Mange!), einige Formen des Konditionals in ihrer Funktion als Höflichkeitsformel
DELF scolaire A2: Morphosyntax
- Artikel (auch partitiv)
- Demonstrativ- und Possessivbegleiter
- Stellung und Angleichung des attributiven Adjektivs (mit einfachen Adjektiven, wirkliche Beherrschung erst in B1)
- Komparativ: plus ... que, moins ... que, von den unregelmäßigen Formen nur die einfachsten, z.B. mieux, meilleur
- Personalpronomen (die gebräuchlichsten)
- Verneinung mit ne... pas, ne ... pas de
- gebräuchliche Adverbien und Präpositioen des Ortes und der Zeit
- Bildung der Adverbien mit -ment (Sensibilisierung für diese Art der Bildung der Adverbien)
- nebengeordnete Konjunktionen: et, ou, mais, car, ainsi, aussi, non plus
- Zahlwörter
- Mengenadverbien: beaucoup, un peu, assez, trop
- Vergleichsadverbien: plus, autant, moins
- Indikativ: Präsens, Imperativ und Futur proche der Verben auf -er und der gebräuchlichsten Verben der 2. und 3. Gruppe
- modale Hilfsverben (pouvoir, vouloir , savoir) im Indikativ Präsens
- gebräuchliche reflexive Verben das tägliche Leben betreffend (z.B. se lever, etc, bejaht und verneint)
- Gebrauch des Konditional als Höflichkeitsform (je voudrais)
- einfache Fragesätze mit qui? que? quand? où? combien? est-ce que? ;
- direkte Frage mit "quel?", "lequel?";
- indirekte Rede in der Gegenwart
- einfache Ausdrücke des Grundes, des Ziels, der Folge: parce que, pour, donc...
DELF scolaire B1: Morphosyntax
- Stellung und Angleichung des attributiven Adjektivs
- direktes und indirektes Objektpronomen
- Reflexivpronomen
- en, y
- Relativpronomen qui, que, où, dont
- Verneinung mit ne ... rien, ne ... personne/jamais/plus
- Bildung der Adverbien mit -ment
- nebengeordnete Konjunktionen: et, ou, mais, car, ainsi, aussi, non plus, ni...ni, soit...soit, même
- Zahlwörter; Mengenadverbien: beaucoup, un peu, assez, trop
- Vergleichsadverbien: plus, autant, moins
- Komparativ (aussi ... que) und Superlativ
- Indikativ: Präsens, Passé composé, Imperfekt ; Plusquamperfekt; Passé proche und Futur simple,
- Angleichung des Partizip mit être und avoir
- modale Hilfsverben (die unterschiedlichen Konjugationen müssen beherrscht sein)
- realer Bedingungssatz (Si + Präsens/Futur)
- Unterschied zwischen « si » und « quand » (rezeptiv)
- Reflexive Verben (Präsens)
- häufiger Gebrauch des Subjonctif présent der Verben être, aller und der Verben auf -er nur mit gewissen verbalen Ausdrücken (vouloir que, il faut que, ...)
- Passiv
- Zeitenfolge, außer im si-Satz
- die gebräuchlichsten reflexiven Verben
- Nominalisierung, Verbalisierung
- Gérondif
- verneinender Fragesatz (si/non)
- indirekte Frage
- Infinitivergänzung nach den gebräuchlichsten Verben (dire, croire, penser, savoir, vouloir, souhaiter, il paraît, il faut)
- indirekte Rede in der Gegenwart
- die gebräuchlichsten Ausdrücke des Vergleichs, des Grundes, des Ziels, der Folge
- Umstandsbestimmung des Ortes (Ort, Distanz) und der Zeit (bezogen auf den Moment des Sprechens; Zeitdauer),
- Gliederungswörter (d'abord, ensuite, puis, alors, enfin)
- andere logische Verknüpfungen: par exemple, pourtant...
DELF scolaire B2: Morphosyntax
- Stellung von 2 Objektpronomen im Satz (Tu le lui donnes...)
- Konnektoren, gliedernde und verbindende Satzelemente
- unpersönliche Ausdrücke
- pronominale Ausdrücke
- Bedingungssatz (si + Imperfekt /Konditional I)
- Gebrauch und unterschiedliche Funktion der Vergangenheitstempora
- passive Beherrschung der indirekten Frage
- Indirekte Rede (auch in der Vergangenheit)
- passive Beherrschung des Passé simple
- Gérondif und participe présent
- Infinitiv der Vergangenheit (avoir fait qc., être allé)
- Hervorhebung (mise en relief: c'est .... qui / que ...)
- sämtliche Formen der Verneinung
- Stellung des Adjektivs
- zusammengesetzte Relativpronomen
- alle Relativsätze
- nuancierter Ausdruck von Absicht, Bedingung, Einschränkung, Annahme, Folge, Widerspruch, Ursache, Vergleich
- differenzierter Gebrauch von subjonctif und Konditional