Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 125.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Sie hat eine bis in das Schuljahr 1961/62 zurückreichende Tradition - auch am Reichenbach-Gymnasium. Jedes Jahr haben wir Schülerinnen und Schüler, die an der Mathematik-Olympiade teilnehmen und die zumindest auch in die nächste Runde kommen.
Toni Voebel kam bespielsweise sowohl 2010 als auch 2011 als Oberstufenschüler in die Landesrunde und schnitt dort jeweils sehr gut ab (2. Platz). Er hatte damals eine Preisstufe erreicht, die noch nie von einem Ennepe-Ruhr-Teilnehmer bei einer Landesrunde erreicht worden war. Auch Jana Kaltenbach war in der Landesrunde mehrmals erfolgreich dabei.
Die Mathematik-Olympiade bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Der nach Altersstufen gegliederte Wettbewerb für die Klassen 3 bis Q2 erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. In den unteren Klassenstufen dominiert als Motiv oft der Spaß am rational-logischen Denken. Bei den Älteren besteht das Interesse dagegen mehr darin, eigene mathematische Fähigkeiten an der Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben zu erproben, zu festigen und weiterzuentwickeln.
Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb in vier Runden, wobei nur die Leistungsstärksten einer Runde sich für die nächste Runde qualifizieren. Für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen gibt es drei Runden, für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse vier Runden.
- Die erste Stufe, die Schulrunde, ist ein Hausaufgabenwettbewerb, der im September eines jeden Jahres stattfindet. Die Schüler beschäftigen sich zu Hause mit den Aufgaben und geben ihre Lösungen in der Schule ab.
- Mitte November erfolgt die Regionalrunde. Die erfolgreichen Schüler/innen aus der Schulrunde werden Mitte November zur Teilnahme an einer mehrstündigen Klausur eingeladen. An zentralen Orten bearbeiten sie vier Aufgaben.
- Die Landesrunde findet Ende Februar an zentralen Orten in den jeweiligen Bundesländern statt und ist in der Regel ein zweitägiger Klausurwettbewerb von jeweils viereinhalb Stunden. An ihr nehmen die Erfolgreichsten der Regionalrunde teil.
- Die Bundesrunde wird im Mai/Juni von einem der sechzehn Bundesländer ausgerichtet. Zu diesem zweitägigen Klausurwettbewerb werden alle Bundesländer mit je einer Mannschaft vonbis zu 15 Schülerinnen und Schülern eingeladen. An zwei Vormittagen müssen sie jeweils drei Aufgaben in viereinhalbstündiger Klausur bearbeiten. An den Nachmittagen bieten sich bei interessanten Ausflügen vielfältige Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen. Höhepunkt der Bundesrunde ist die abschließende Preisverleihung.
(siehe auch: https://www.mathe-wettbewerbe.de/mo)
Preisträger der Mathematikolympiade 2016 | Preisträger der Mathematikolympiade 2012 |
Känguru der Mathematik
... ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmern in fast 80 Ländern. Er findet einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Ländern gleichzeitig statt und wird als "Klausurwettbewerb" an den Schulen unter Aufsicht geschrieben. In 75 Minuten müssen 24 Aufgaben (Kl. 5/6) bzw. 30 Aufgaben (Kl. 7/8, 9/10, Oberstufe) gelöst werden. Da sich der Wettbewerb selbst finanziert, müss jeder Teilnehmer einen Kostenbeitrag von zwei Euro leisten.
(siehe auch: http://www.mathe-kaenguru.de)
Am RGE nehmen jedes Jahr immer sehr viele Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teil, denn jeder erhält am Ende ein kleines (mathematisches) Geschenk und eine Urkunde. Außerdem erhält die beste Klasse aus dem 5er und 6er Jahrgang den Känguru-Wanderpokal und besonders erfolgreiche Schülerinnen und Schüler werden zusätzlich mit Spielen oder T-Shirts mit Känguru-Logo bedacht.
Känguru-Preisträger der Klassen 5 2011 |
Die Teilnahme an den Wettbewerben lohnt sich. Wir wünschen uns, dass sich auch weiterhin so viele Schülerinnen und Schüler am RGE mathematisch engagieren.